IHK-Betriebswirt(in) - Master Professional Lerninhalte und Voraussetzungen
online-business.college - immer einen step voraus
Der IHK-Betriebswirt stellt den höchsten nicht-akademischen Abschluss dar. Der Abschluss entspricht dem Niveau des Masters und qualifiziert im Rahmen der höheren Berufsbildung für Leitungsaufgaben in Unternehmen.
Da der Abschluss über ein sehr hohes Ansehen verfügt, hat der geprüfte IHK-Betriebswirt exzellente berufliche Perspektiven in einem sehr interessanten Arbeitsfeld.
Online-Unterricht
Unser Unterricht findet in einem virtuellen Klassenzimmer über die Plattform “Teams“ statt. Du benötigst eine stabile Internetverbindung, eine Kamera und ein Mikrofon. Wir empfehlen Dir einen zweiten Bildschirm mit einzusetzen, damit übersichtlicher gearbeitet werden kann.
Was ist enthalten?
Umfangreiches Übungs- und Lernmaterial (Lernvideos, Links, oder PDF’s) zur Vorbereitung und zur Nachbereitung des Unterrichts
Aufzeichnung unserer Unterrichte, um diese jederzeit nachholen zu können
Unternehmensplanspiel (Managementsimulation)
Lernkarteikärtchen (online)
Umfangreiches Prüfungstool mit alten IHK-Prüfungsfragen (über 2.000 Fragen)
Lehrgangsinhalte – IHK-Betriebswirt(in):
Unternehmensspezifische Strategiefelder
Unternehmenspolitik formulieren – Unternehmenskultur initiieren
Grundsätze der Unternehmensführung einhalten
Leitbild im engeren Sinne und im weiteren Sinne
Unternehmensziele richtig ableiten und gekonnt konkretisieren
Standards für ein integriertes Managementsystem festlegen
Aktuelle Mega-Trends erkennen und mitgestalten
Marktanalysen entwickeln, durchführen und richtig interpretieren
Compliance für das Unternehmen – Greenwash etc.
Personalmanagement im Jahr 2030
Logistik
Finanzwirtschaftliche Rahmenbedingungen
Kulturelle, rechtliche und wirtschaftliche Besonderheiten auf den Auslandsmärkten beachten
Finanzierung und Investition
Rendite und Liquidität sicherstellen unter Anbetracht einer nachhaltigen Unternehmensführung
Möglichkeiten der Rechtsanwendung aufzeigen und bewerten
Möglichkeiten der Gestaltung des Jahresabschlusses aufzeigen und bewerten – Business-Cases zu grossen, bekannten Unternehmen und sehen, „wie es die GROSSEN machen“
steuerlicher Regularien bewerten und gekonnt umsetzen
Ergebnisse des Controllings zur Verbesserung einsetzen
Nationale und internationale Leistungsprozesse
Marketingstrategien und Marketinginstrumente entwickeln und einsetzen
Von den 4 P’s zu den 7 P‘s
Effiziente Finanzierung internationaler Geschäfte
Effiziente Finanzierungsinstrumente einsetzen und wertorientierte Unternehmensführung
Digitalisierungsmöglichkeiten der Finanzinstrumente mit Kryptowährungen und Token‘s
Personalmanagement sowie Personalführung und das Hola-Crazy-Konzept
Projekte planen, erfolgreich steuern und kontrollieren
Unternehmensorganisation
Entscheidungsgrundlagen für wichtige Entscheidungen vorbereiten, durchführen und richtig interpretieren. Die Nutzwertanalyse richtig handhaben (zumal diese sogar in der IHK-Prüfung oft falsch abgeprüft wird)
Maßnahmen der strategischen Personalressourcen- und Nachfolgeplanung steuern
Ausrichtung der Unternehmensorganisation an die Grundsätze der Unternehmensführung unter Berücksichtigung aktueller Anforderungen (Klima, Nachhaltigkeit, CO2, Lieferkettengesetzt, Moral und Ethik) gewährleisten
Organisationsentwicklung unter besonderer Berücksichtigung interkultureller und ethischer Aspekte ausrichten
Planung, Steuerung und Überwachung
Integrierte Managementsysteme implementieren und weiterentwickeln
Von der Balanced Scorecard zu einem effizienten ERP/CRM/Supply-Chain-Management und einer nachhaltigen Unternehmensführung
Strategisches Controlling konzeptionieren, überwachen und weiterentwickeln
Informationssysteme 4.0 – Big Data – Internet of things (IoT) u.v.m
Prozesse optimieren und den Spagat zu Moral und Ethik berücksichtigen
Corporate Covernance
kostenlose Vorbereitungen auf die Projektarbeit und die mündliche Prüfung
Schon während des gesamten Lehrgangs sprechen wir gezielt das Thema Projektarbeit und die mündliche Prüfung immer wieder an, so dass jeder Ideen entwickeln kann und auch merkt, wie die mündliche Prüfung ablaufen kann.
Darüber hinaus bieten wir vor der Prüfung die Möglichkeit, gezielt die Projektarbeiten gemeinsam durchzugehen und jeden einzeln auf die mündliche Prüfung hin zu „briefen“. Generell ist zu bedenken, dass die Präsentation der Projektarbeit eine „Marketingveranstaltung“ ist und dies will geübt sein. Die Vorbereitung zu der Projektarbeit und für die mündliche Prüfung sind selbstverständlich im Kursentgelt bereits enthalten!
Excel-Kenntnisse
Wir arbeiten den ganzen Kurs über mit und in Excel bzw. einem Tabellenkalkulationsprogramm. Auch Ungeübte erlernen so step by step den Umgang mit den Tabellenkalkulationsprogrammen und so werden auch in diesem Bereich wichtige Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt, die für die Praxis immens wichtig sind.
Voraussetzungen zur Zulassung zur Betriebswirte-Prüfung bei der IHK
erfolgreicher Abschluss zum Fachwirt IHK oder Fachwirtin IHK, Fachkaufmann IHK oder Fachkauffrau IHK oder
erfolgreicher Abschluss zum Kaufmännischen Fachwirt (HwK) oder zur Kaufmännischen Fachwirtin (HwK)
einen wirtschaftswissenschaftlichen Diplom-, Master- oder Bachelorabschluss und eine nach dem Abschluss mindestens einjährige (angemessene!) Berufspraxis.
Wir begleiten Dich während der ganzen Zeit, bis Du dein IHK-Zeugnis in der Tasche hast und solltest Du wider Erwarten scheitern, so kannst Du unserer Kurse so oft besuchen, bis Du die Prüfung geschafft hast!
Dein online-business.college