IHK-Technischer Betriebswirt(in) - Master Professional Lerninhalte und Voraussetzungen
online-business.college - immer einen step voraus
Der IHK-Technischer Betriebswirt stellt wie auch der IHK-Betriebswirt-Abschluss den höchsten nicht-akademischen Abschluss dar. Der Abschluss entspricht dem Niveau des Masters und qualifiziert im Rahmen der höheren Berufsbildung für Leitungsaufgaben in Unternehmen.
Da der Abschluss über ein sehr hohes Ansehen verfügt, hat der geprüfte IHK-Betriebswirt exzellente berufliche Perspektiven in einem sehr interessanten Arbeitsfeld.
Online-Unterricht
Unser Unterricht findet in einem virtuellen Klassenzimmer über die Plattform “Teams“ statt. Du benötigst eine stabile Internetverbindung, eine Kamera und ein Mikrofon. Wir empfehlen Dir einen zweiten Bildschirm mit einzusetzen, damit übersichtlicher gearbeitet werden kann.
Was ist enthalten?
-
Umfangreiches Übungs- und Lernmaterial (Lernvideos, Links, oder PDF’s) zur Vorbereitung und zur Nachbereitung des Unterrichts
-
Aufzeichnung unserer Unterrichte, um diese jederzeit nachholen zu können
-
Unternehmensplanspiel (Managementsimulation)
-
Lernkarteikärtchen (online)
-
Umfangreiches Prüfungstool mit alten IHK-Prüfungsfragen (über 2.000 Fragen)
Lehrgangsinhalte – IHK-Betriebswirt(in):
I
IHK Technischer Betriebswirt / Technische Betriebswirtin
Übersicht Fächer
Inhalte/Lehrplan/Workload
Lern- und Arbeitsmethodik und Techniken 10 UE
Teil A
-
Volks- und Betriebswirtschaft 40 UE
-
Rechnungswesen (intern/extern) + Steuerlehre 100 UE
-
Finanzierung und Investition 60 UE
-
Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft 100 UE
Teil B
-
Organisation und Unternehmensführung inkl.
-
Innovations-Management und Statistik 170 UE
-
Personalmanagement 70 UE
-
Informations- u. Kommunikationstechniken 60 UE
Teil C
Fachübergreifender technikbezogener Prüfungsteil
(Praxisarbeit) Kick-off 10 UE
Grobstruktur – Lehrplan Technischer Betriebswirt IHK / Technische Betriebswirtin IHK
Volks- und Betriebswirtschaft
-
Wirtschaftssysteme
-
Konjunktur und Wirtschaftspolitik
-
Institutionen der Europäischen Union und der internationalen Wirtschaftsorganisationen
-
Bestimmungsfaktoren für Standort- und Rechtsformwahl
Rechnungswesen
-
Finanzbuchhaltung als Teil des betrieblichen Rechnungswesens
-
Interpretieren von Jahresabschlüssen
-
Kosten- und Leistungsrechnung / Kalkulationsformen
-
Anwenden von Kostenrechnungssystemen
-
unternehmensbezogenen Steuern bei betrieblichen Entscheidungen
Finanzierung und Investition
-
Analysieren finanzwirtschaftlicher Prozesse
-
Vorbereiten und durchführen von Investitionsrechnungen
-
Durchführen von Nutzwertrechnungen/Nutzwert-Analysen
-
Finanzierungsformen (auch Mezzanine-Finanzierungen)
-
Erstellen von Finanzplänen
Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft
-
die Marketinginstrumente/Marketingkonzept
-
Produktlebenszyklus, Mitwirken bei der Produktplanung
-
Instrumente der Einkaufspolitik und des Einkaufsmarketings sowie Bedarfsermittlungsmethoden,
-
Beherrschen der Beschaffungsprozesse
-
Materialfluss- und Lagersysteme und Logistikkonzepte
-
Produktionsplanungs- und Steuersystemen/Smart-Factory/Industrie 4.0 und Lean-Management
Teil B
Organisation und Unternehmensführung
-
Planungskonzepte
-
Organisationsentwicklung
-
Projektmanagement und persönliche Planungstechniken
-
integrative Managementsysteme
-
Moderations- und Präsentationstechniken
Personalmanagement
-
Personalplanung, -beschaffung und -entwicklung
-
Personalführung und -beurteilung
-
Arbeits- und Sozialrecht
Informationstechniken
-
Datensicherung, Datenschutz und Datenschutzrecht
-
Auswahl von IT-Systemen und Einführung von Anwendersoftware
-
Kommunikationsnetze und -systeme auf Medien bezogen
kostenlose Vorbereitungen auf die Projektarbeit und die mündliche Prüfung
Schon während des gesamten Lehrgangs sprechen wir gezielt das Thema Projektarbeit und die mündliche Prüfung immer wieder an, so dass jeder Ideen entwickeln kann und auch merkt, wie die mündliche Prüfung ablaufen kann.
Darüber hinaus bieten wir vor der Prüfung die Möglichkeit, gezielt die Projektarbeiten gemeinsam durchzugehen und jeden einzeln auf die mündliche Prüfung hin zu „briefen“. Generell ist zu bedenken, dass die Präsentation der Projektarbeit eine „Marketingveranstaltung“ ist und dies will geübt sein. Die Vorbereitung zu der Projektarbeit und für die mündliche Prüfung sind selbstverständlich im Kursentgelt bereits enthalten!
Excel-Kenntnisse
Wir arbeiten den ganzen Kurs über mit und in Excel bzw. einem Tabellenkalkulationsprogramm. Auch Ungeübte erlernen so step by step den Umgang mit den Tabellenkalkulationsprogrammen und so werden auch in diesem Bereich wichtige Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt, die für die Praxis immens wichtig sind.
Voraussetzungen zur Zulassung zur Betriebswirte-Prüfung bei der IHK
Zur Prüfung zum Technischen Betriebswirt (IHK) wird zugelassen, wer
-
eine vergleichbare technische Meisterprüfung oder
-
eine mit Erfolg abgelegte staatlich anerkannte Prüfung zum Techniker oder
-
eine mit Erfolg abgelegte Prüfung zum Technischen Fachwirt oder
-
eine mit Erfolg abgelegte, staatlich anerkannte Prüfung zum Ingenieur mit wenigstens zweijähriger einschlägiger beruflicher Praxis nachweist.
-
Die vorgegebene Berufspraxis muss nicht zum Lehrgangsbeginn, sondern spätestens zum ersten Prüfungsteil vorhanden sein.
Darüber hinaus wird zugelassen, wer eine mit Erfolg abgelegte Prüfung in einem der Profile der Operativen IT Professionals (IHK) nachweist. Dazu gehören die Profile
-
Geprüfter IT-Projektleiter / Certified IT Business Manager (IHK)
-
Geprüfter IT-Berater / Certified IT Business Consultant (IHK)
-
Geprüfter IT-Ökonom / Certified IT Marketing Manager (IHK)
-
Geprüfter IT-Entwickler / Certified IT Systems Manager (IHK)
Wir begleiten Dich während der ganzen Zeit, bis Du dein IHK-Zeugnis in der Tasche hast und solltest Du wider Erwarten scheitern, so kannst Du unserer Kurse so oft besuchen, bis Du die Prüfung geschafft hast!
Dein online-business.college